Auf Grund der Modulbauweise der CRS-BERAHN® Technologie gibt es keine Standardgröße für ein Recyclingwerk. Die Kapazität und damit Anzahl der Module wird durch zwei Faktoren bestimmt

  1. Art und Menge des Eingangsmaterials pro Jahr in Tonnen
  2. Wirtschaftlichkeit des Werks

Auf Basis der Art des Eingangsmaterials errechnen wir, wie viele Module notwendig sind, um die gewünschte Menge zu behandeln. Diese Berechnung kann auch „rückwärts“ erfolgen, wenn Sie bspw. eine bestimmte Menge Kohlenstoff oder Öl herstellen möchten.

Mit den errechneten Daten lässt sich die Wirtschaftlichkeit eines Werks bestimmen. Jede Art von Eingangsmaterial erfordert eine andere Mindest-Durchsatzmenge pro Jahr, um profitabel zu arbeiten. In der Regel gilt jedoch: je höher der Jahresdurchsatz, desto profitabler. Die unter Leistungsdaten aufgezeigten Beispiele verdeutlichen dies.

Ein Recyclingwerk für Gummiabfälle hat sowohl Innen- als auch Außenbereiche, wobei Teile der Außenanlagen überdacht sein müssen. Im Wesentlichen umfasst das Werk:

 

Befüllung (überdachter Außenbereich)

CRS-BERAHN® Module (Innenbereich)

Abkühlung (Innenbereich)

Entleerung ggf. mit Trennung (Innenbereich)

Flüssigkeitslager (überdachter Außenbereich)

Block-Heiz-Kraftwerk (BHKW)

Lager Eingangsmaterial (Außenbereich)

Lager für BERAHN®-Kohlenstoff und ggf. Stahl (überdachter Außenbereich)

In unserem Leistungsumfang nicht enthalten sind Grundstück, Industriehalle, Lagerbereiche, Sozial- und Bürobereiche sowie etwaige infrastrukturelle Anschlüsse.

 

<< Recycling von Gummiabfällen Betriebsablauf >>