Die hier aufgeführten Leistungsdaten sind berechnet für ein Pkw-Altreifen-Recyclingwerk. Im folgenden Vergleich sind unterschiedliche Werksgrößen aufgeführt. Die angegebenen Werte sind Richtwerte auf ein Produktionsjahr mit 332 Arbeitstagen (entspricht einer rund 91%-igen Auslastung des Werks). Die Berechnungen erfolgten als worst-case Szenario.
| Einheit | 3 Module | 8 Module | 17 Module | |
| Eingangsmaterial | ||||
| Pkw-Altreifen | t | 2 400 | 6 400 | 13 500 |
| Produktion (primär) | ||||
| BERAHN®-Kohlenstoff | t | 960 | 2 600 | 5 400 |
| Stahl | t | 450 | 1 200 | 2 600 |
| BERAHN®-Öl | t | 790 | 2 100 | 4 500 |
| BERAHN®-Gas | Nm³ | 280 | 740 | 1 600 |
| Produktion (sekundär) | ||||
| 1) Maximale Stromproduktion (Verbrauch des gesamten Öls) | ||||
| Stromproduktion (gesamt) | MWhel | 3 940 | 10 480 | 22 300 |
| Stromverbrauch Werk | MWhel | 2 000 | 4 680 | 9 500 |
| Überschuss Strom (zum Verkauf) | MWhel | 1 940 | 5 800 | 12 800 |
| Wärmeerzeugung pro Jahr | ||||
| Wärmeproduktion (gesamt) | MWhel | 4 200 | 11 200 | 23 800 |
| Wärmeverbrauch Werk | MWhel | 360 | 960 | 2 000 |
| Überschuss Wärme (zum Verkauf) | MWhel | 3 840 | 10 240 | 21 800 |
| Alternativ | ||||
| 2) Minimale Stromproduktion | ||||
| Stromproduktion (gesamt) | MWhel | 2 000 | 4 680 | 9 500 |
| Stromverbrauch Werk | MWhel | 2 000 | 4 680 | 9 500 |
| Überschuss BERAHN®-Öl (zum Verkauf) | t | 390 | 1 170 | 2 570 |
| Wärmeproduktion (gesamt) | MWhel | 2 140 | 5 000 | 10 150 |
| Wärmeverbrauch Werk | MWhel | 360 | 960 | 2 000 |
| Überschuss Wärme (zum Verkauf) | MWhel | 1 780 | 4 040 | 8 150 |
| Bauliche Voraussetzungen | ||||
| Industriehalle | m2 | 1 500 | 2 000 | 2 700 |
| lichte Höhe der Halle | m | 6
(9 m lichte Höhe in einem Bereich von 20 m2) |
||
| Grundstück | m2 | 5 000 | 9 000 | 12 000 |
| Infrastrukturelle Anschlüsse |
|
|||
| Personalbedarf (nur Produktion) | ||||
| Schichtleiter | Personen | 4 | 4 | 4 |
| stellvertretender Schichtleiter | Personen | 1 | 1 | 1 |
| Arbeiter | Personen | 5 | 5 | 15 |
| Personalbedarf (gesamt) | Personen | 10 | 10 | 20 |
In Ihrer Finanzplanung sollten Sie außerdem folgende Investitionen / Kosten berücksichtigen:
- Büro- und Sozialbereiche
- Lagerbereiche für das Eingangs- und Ausgangsmaterial
- Transportmaschinen (z.B. Gabelstapler)
- Verwaltungspersonal
- Anlaufkosten (z.B. Baustrom, Gehälter, usw.)
- Betriebskosten (z.B. Verbrauchsmaterial, Wartung, wiederkehrende Prüfungen, usw.)
- Gebühren (z.B. für Genehmigungen)
- Finanzierungskosten
- Unvorhergesehenes / Reserve
Für Fragen stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.
| << Betriebsablauf | Die Endprodukte >> |